Wasserbusse auf dem Rhein

Der Rhein muss als Mobilitätschance und verbindendes Element der gesamten Region begriffen werden. Ein attraktives Wasserbussystem kann nicht nur den ÖPNV sinnvoll ergänzen, sondern auch Pendler*innen vom Dauerstau erlösen und Teil einer modernen Verkehrswende sein.

Die Stadt Rotterdam hat als Vorreiterin ein erfolgreiches Wasserbussystem eingeführt. In Rotterdam verkehren acht Wasserbuslinien, die von vielen Pendler*innen genutzt werden. Selbstverständlich nutzen auch Tourist*innen die Wasserbusse, um Rotterdam vom Wasser aus zu besichtigen.

Auch einige deutsche Städte haben sich dem Konzept geöffnet. Zunächst allerdings nur zu rein touristischen Zwecken, wie in Hamburg oder Münster.

In Köln liegt bereits ein fertiges Wasserbuskonzept vor, das auch zu ÖPNV-Zwecken verwendet werden soll. Ein Wasserbuskonzept Bonn/Rhein-Sieg muss daher eng mit dem Kölner Konzept verzahnt und umgesetzt werden.

Wichtige Voraussetzung für die Etablierung eines Wasserbussystems in der Region ist die direkte Einbindung in das Tarifsystem des VRS, eine gute und schnelle Anbindung an Bus und Bahn mit abgestimmten Umstiegszeiten sowie P+R Möglichkeiten für PKW und sichere Abstellplätze für Fahrräder und Ladestationen für E-Bikes.

Das Wasserbussystem verwendet im besten Fall bereits bestehende Rheinanlegestellen, so dass der investive Aufwand gering bleiben und bestehende Infrastruktur genutzt werden kann. Im besten Fall entstehen im direkten Umfeld zu den Anlegestellen Mobilitätsstationen, so dass ein ganzheitliches Verkehrskonzept hieraus erwächst.

Zur Attraktivität eines Wasserbussystems zählt auch eine angemessene Fahrzeit für die zurückgelegte Wegstrecke. Hierbei ist es wichtig, dass im Vorfeld der richtige Schiffstyp ausgewählt wird, der zum einen die entsprechende Geschwindigkeit aufweisen kann und zum anderen auch ausreichend Platz für den reibungslosen Ein- und Ausstieg bietet. Ebenfalls berücksichtigt werden sollte bei der Auswahl des Schiffs die Antriebstechnologie. Wir setzen hier auf Wasserbussysteme, die mittels Solar- oder Solar-Hybridenergie, Elektronik oder Wasserstoff betrieben werden.

Die Finanzierung des Wasserbussystems erfolgt über den Verkehrsverbund Rhein-Sieg, die teilnehmenden Kommunen entsprechend der jeweiligen ÖPNV-Umlageschlüssel.

Mögliche Streckenführung

Haltestelle Bad Honnef (Insel Grafenwerth)

Schiffsanlagestelle Insel Grafenwerth, Rheinkilometer 642

Entfernung zum bestehenden ÖPNV:

ca. 500 m bis zur Haltestelle Bad Honnef Stadtbahn, Straßenbahn Linie 66 (Endhaltestelle) sowie Buslinien 560, 562 und 565

Park und Ride Parkplatz fußläufig vorhanden.

Haltestelle Königswinter Altstadt

Schiffsanlegestelle Königswinter Fähre, Rheinkilometer 645

ca. 50 m bis Bahnhaltestelle Königswinter Fähre Linie 66

Haltestelle Bonn-Bad Godesberg

Schiffsanlegestelle Bad Godesberg Rheinallee, Rheinkilometer 647

ca. 50 m bis Bushaltestelle Bonn Bad Godesberg Fähre Linie 855

ca. 450 m bis Bushaltestelle Bonn Otto-Kühne-Schule Linien 610, 613, 638 und 855

ca. 1.400 m bis Straßenbahnhaltestelle Bonn Bad Godesberg Linien 63, 16

Haltestelle Königswinter Dollendorf

Schiffsanlegestelle Fähre, Fährstraße 11 53639 Königswinter, Rheinkilometer 645

ca. 70 m bis Bushaltestelle Königswinter Niederdollendorf Fähre, Linie 541

ca. 500 m bis Bahnhof Niederdollendorf, RE 8 und RB 27, Buslinie 520

ca. 700 m bis Straßenbahnhaltestelle Königswinter Oberdollendorf, Linie 66

Park und Ride Parkplatz vorhanden

Haltestelle Bonn – Oberkassel (Bonner Bogen)

Schiffsanlegestelle Bonner – Bogen / Hermann-Bleibtreu Ufer, Rheinkilometer 651

ca. 1.000 m zur Straßenbahnhaltestelle Ramersdorf, Linien 66, 62

ca. 1.300 m bis Bushaltestelle Bonn Konrad-Zuse-Platz, Linie 606

Haltestelle Bonn-Rheinaue / UN – Campus

Schiffsanlegestelle Stresemannufer, Rheinkilometer 652

ca. 500 m bis Bushaltestelle Deutsche Welle (Linien 610, 611, 630, N10)

ca. 800 m bis Bahnhaltestelle Heussallee/Museumsmeile (Linie 66)

Fußläufig: Rheinauen und UN-Campus

Haltestelle Bonn-Zentrum

Schiffsanleger am Alten Zoll/Bertha-von-Suttner-Platz Rheinkilometer 655

Zentrum, kurzer Weg bis Straßenbahn Bertha-von-Suttner Platz (Linien 62, 66) und Bushaltestellen Markt und Bertha-von-Suttner-Platz (nahezu alle Busse), nextbike-Station am Alten Zoll

Haltestelle Bonn-Beuel

Anleger Personenfähre Rheinnixe, Rheinkilometer 655

ca. 400 m bis Bahn-/Bushaltestelle Konrad-Adenauer-Platz (Linien 66, 62 und zahlreiche Busse)

Haltestelle Niederkassel-Mondorf

Schiffsanleger Fähre Rheinkilometer 660

ca. 500 m bis Bushaltestelle Ahrstraße Niederkassel (Linien 501, 550, 552)

Haltestelle Bonn-Graurheindorf

Schiffsanleger Fähre, Rheinkilometer 660

ca. 50 m bis Bushaltestelle Mondorfer Fähre, Linie 605

Haltestelle Niederkassel – Lülsdorf

Schiffsanleger Fähre Rheinkilometer 669

Uferstraße 184 Niederkassel-Lülsdorf: Ca. 850 m bis Bushaltestelle Niederkassel Stahlenstraße (Linien 501, 504, 552)

Haltestelle Wesseling (optional)

Schiffsanleger Fähre Rheinkilometer 669

ca. 1350 m bis Bushaltestelle Wesseling Pontivystr. (Linien 721, 723)

ca. 1,2 km bis Wesseling Straßenbahn (Straßenbahnlinien 16, 18)