Privat

Der Rhein-Sieg-Kreis ist meine Heimat. Im Jahr 1987 in Siegburg geboren, in Sankt Augustin-Mülldorf aufgewachsen, lebe ich heute mit meiner Frau in Hangelar. Im Februar 2022 wurde unsere Tochter Josefine still geboren. Sie ist unser ganzer Stolz. Die neue, andere Vaterrolle hat meine Blickwinkel verändert. Als Sohn einer Einzelhandelskauffrau und alleinerziehenden Mutter kenne ich viele Alltagsherausforderungen und weiß wie es ist, wenn die Familie auf Unterstützung angewiesen ist. Diese Erfahrung prägt und hat mich immer angetrieben, die Lebensumstände von Menschen zu verbessern. Am erzbischöflichen Kardinal-Frings-Gymansium in Bonn-Beuel habe ich als erster aus meiner Familie das Abitur abgelegt. Anschließend habe ich eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und arbeite heute bei einer regionalen Bank im Firmenkundengeschäft. Hier erlebe ich jeden Tag viel Kreativität und Leistungsbereitschaft es bei Unternehmer*innen und Arbeitnehmer*innen in unserem Kreis gibt.

Meine Freizeit – die neben dem kommunalpolitischen Ehrenamt bleibt – gehört meiner Familie und meinen Freunden. Über viele Jahre habe ich aktiv Handball gespielt. Heute gehören Radfahren, Badminton und Squash zu meinen sportlichen Aktivitäten. Im Urlaub darf es dann auch gerne mal das Stand-Up-Paddel sein. Kochen und Grillen – am liebsten gemeinsam mit Freunden oder die Arbeit im Garten bereichern den Alltag. Mit Gesellschaftsspielen kann man mich ebenfalls begeistern.
Als echter Rheinländer hat auch der Karneval einen wichtigen Platz in meinem Leben. In der Session 2012 / 2013 durfte ich als Prinz Denis I. die Stadt Sankt Augustin repräsentieren. Seitdem bin ich aktives Mitglied der Prinzengarde der Stadt Sankt Augustin. Seit 2020 bin ich zudem als Senator des Damenkomitee Meindorf aktiv und gehöre der KG Blau-Wiesse Essele in Menden an.



Politisch

Schon in meiner Schulzeit habe ich mich politisch engagiert. Erst in der Schülervertretung meiner Schule, später in der Bezirksschülervertretung Bonn sowie der Landesschülervertretung NRW. In meiner Heimatstadt Sankt Augustin stand die Karnevalsparty für Jugendliche auf dem Marktplatz sowie das Nachtbusangebot vor dem Aus – das war konkreter Anlass für mich, mich für meine Stadt politisch zu engagieren. So bin ich 2004 in die SPD eingetreten. Engagement, das sich gelohnt hat. Gemeinsam mit den Jusos Sankt Augustin konnten wir beide Angebote für die Jugendlichen über viele Jahre erhalten.

In den letzten achtzehn Jahren durfte ich viel kommunalpolitische Erfahrung sammeln und Verantwortung übernehmen. Im Alter von 22 Jahren bin ich zum Vorsitzenden der SPD Sankt Augustin gewählt worden – ein Amt das ich bis heute gerne und mit viel Leidenschaft ausfülle. Seit der Kommunalwahl 2009 gehöre ich dem Stadtrat in Sankt Augustin an und konnte meinen Wahlkreis in Mülldorf 2014 und 2020 direkt gewinnen. Heimat bedeutet für mich – wissen, wo man herkommt. Auch heute kümmere ich mich um alle Anliegen der Bürger*innen in meinem Wahlkreis mit viel Herzblut und Energie. Seit 2014 bin ich Mitglied des Kreisvorstandes der SPD Rhein-Sieg und Delegierter zum Landesparteitag der NRWSPD.
Ebenfalls seit 2014 gehöre ich zudem dem Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises an und durfte unseren Kreis als 2. stellvertretender Landrat vom 27.09.2018 – 02.11.2020 vertreten. Eine Aufgabe, die ich mit großem stolz und hohem Verantwortungsbewusstsein wahrgenommen habe. Zu Beginn der neuen Wahlperiode hat mich die SPD-Fraktion im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises zu ihrem neuen Fraktionsvorsitzendem gewählt.

Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden
- Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Ortsverein Mülldorf
- Damenkomittee Meindorf (Fördermitglied und Senator)
- Deutscher Kinderschutzbund – Ortsverband Sankt Augustin
- Förderverein der kath. Grundschule Sankt Martin – Mülldorf
- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr – Löschzug Mülldorf
- Förderverein Landjuden an Rhein und Sieg e.V.
- Gesundheitsagentur – Aids-Hilfe Rhein-Sieg e.V.
- KG Blau-Wiesse Essele Menden e.V.
- Maiclub Mülldorf e.V.
- Prinzengarde der Stadt Sankt Augustin e.V.
- ver.di – vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Transparenz
Ehrlichkeit und Transparenz sind ein hohes Gut in der Politik. Leider wurde das in der Vergangenheit nicht von allen Politiker:innen so gesehen, wenn ich an die Maskendeals während der Corona-Pandemie denke. Ich möchte hier daher offenlegen für welche politischen Aufgaben ich eine Aufwandsentschädigung erhalten und welche Funktionen ein Ehrenamt ohne jede Vergütung darstellen.
- Meine Aufgabe als Vorsitzender der SPD Sankt Augustin sowie als Mitglied des Kreisvorstandes der SPD Rhein-Sieg übe ich ehrenamtlich aus.
- Als Mitglied des Rates der Stadt Sankt Augustin erhalte ich eine monatliche Aufwandsentschädigung von 420,- €. Hiervon spende ich – wie alle Ratsmitglieder 30% an die SPD Sankt Augustin.
- Als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses der Stadt Sankt Augustin erhalte ich keine Aufwandsentschädigung. Obwohl die Entschädigungsverordnung NRW eine Aufwandsentschädigung für Ausschussvorsitzende vorsieht hat der Rat der Stadt Sankt Augustin beschlossen diese Entschädigung nicht zu zahlen, um den städtischen Haushalt zu entlasten. Diese Entscheidung kann der Rat nur für die Ausschussvorsitzenden treffen. Ich übe den Ausschussvorsitz daher ehrenamtlich aus.
- Als Mitglied des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreises erhalte ich eine monatliche Aufwandsentschädigung von 485,- €. Hiervon spende ich – wie alle Kreistagsmitglieder 30% an die SPD Rhein-Sieg.
- Als Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion Rhein-Sieg erhalte ich eine monatliche Aufwandsentschädigung von 1.455,- €. Hiervon spende ich ebenfalls 30% an die SPD Rhein-Sieg.
- Als Mitglied des Aufsichtsrates der Rhein-Sieg-Abfallgesellschaft mbH erhalte ich als Aufwandsentschädigung ein Sitzungsgeld von 150,- € je Sitzung. Hiervon spende ich 30% an die SPD Rhein-Sieg.
- Als Mitglied des Aufsichtsrates der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH erhalte ich als Aufwandsentschädigung ein Sitzungsgeld von 150,- € je Sitzung. Hiervon spende ich 30% an die SPD Rhein-Sieg.
- Für die Teilnahme an Gremiensitzungen der Rheinischen-Entsorgungs-Kooperation (REK) erhalte ich als Aufwandsentschädigung ein Sitzungsgeld von 17,- € je Sitzung. Hiervon spende ich 30% an die SPD Rhein-Sieg.
- Für alle anderen Gremientätigkeiten wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt. Diese sind allesamt zu 100% ehrenamtlich.
Die Aufwandsentschädigungen sind im Rahmen der Einkommenssteuererklärung mit dem individuellen Steuersatz zu versteuern. Abzugsfähig sind hierbei derzeit folgende Freibeträge: Als Ratsmitglieder 245,- € pro Monat, als Kreistagsmitglied 307,- € pro Monat und als Fraktionsvorsitzender ebenfalls 307,- € pro Monat. Die Freibeträge sind im Erlass des NRW-Finanzministerium zuletzt am 01. September 2021 festgesetzt worden.
Haben Sie noch Fragen zu meinen politischen Einkünften? Dann sprechen Sie mich gerne an.