Wir brauchen eine Digitalisierungsstrategie für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Vom schnellen Internet, über digitale Bürgerdienstleistungen bis hin zur Ansiedlung von IT- und Robotik-Unternehmen braucht es einen Plan und eine klare Zuständigkeit in der Kreisverwaltung. Meiner Überzeugung nach braucht es einen Chief-Digital-Officer (CDO), der mit einer Stabstelle direkt dem Landrat zugeordnet ist, um das Thema als Chefsache voranzutreiben. Der Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis muss schneller erfolgen – mein Ziel ist der Gigabit-Kreis, damit der ländliche Teil unseres Kreises nicht abgehangen wird und als Wohn- und Arbeitsort attraktiv bleibt. In der Corona-Krise haben wir erlebt, welche Einschnitte ein plötzlicher Lockdown für viele Bereiche unseres Lebens bedeutet. Es kann jedoch nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger über Wochen ihre Angelegenheiten beim Rhein-Sieg-Kreis nicht erledigen konnten. Hier braucht es ein papierloses und digitales Angebot, das Bürgerservice vereinfacht und Bürokratie abbaut. Gleichzeitig geht eine Reduzierung der Verkehre damit einher. Mit einem Investitionsprogramm „digitale Schule“ sollen unsere Berufskollegs und Förderschulen im Rhein-Sieg-Kreis (für dieses ist der Kreis als Schulträger verantwortlich) endlich im Jahr 2020 ankommen.
Der Rhein-Sieg-Kreis muss Partner der 19 Städte und Gemeinden im Kreis sein und mit ihnen gemeinsam digitale Strategien entwickeln. Unter dem Leitbild „SmartCity“ gilt es einen vernetzten und bürgerorientierten, digitalen Rhein-Sieg-Kreis zu schaffen. In diesem Zusammenhang müssen die großen Forschungseinrichtungen der Region einbezogen werden. Die Hochschule Bonn/Rhein-Sieg, die Fraunhofergesellschaft und weitere Akteure bieten hervorragende Chance neue Unternehmen aus dem Bereich IT- und Robotik in unserer Region anzusiedeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung mit Co-Working-Spaces ideale Chancen auch wohnortnahe Arbeitsplätze zurückzugewinnen und damit die Kommunen vor Ort zu stärken. Es bedarf dringend einem Update auf Rhein-Sieg-Kreis 4.0, das jetzt begonnen werden muss.