Mit einem Gesundheits- und Pflegeplan 2030 will ich die wohnortnahe Versorgung auch in der Zukunft sicherstellen können. Die Diskussion um die Kinderklinik Sankt Augustin und auch die Corona-Krise haben gezeigt, wie wichtig ein wohnortnahes, funktionierendes und gut kontrolliertes Gesundheits- und Pflegesystem ist.
Der Erhalt der Kinderklinik Sankt Augustin hat für mich einen besonders hohen Stellenwert. Das einzige Kinderkrankenhaus im rechtsrheinischen Kreisgebiet leistet eine hervorragende medizinische Versorgung und ist für die regionale Gesundheitsinfrastruktur unerlässlich. Es ist daher notwendig, dass der Rhein-Sieg-Kreis alle Maßnahmen trifft, welche notwendig sind den Standort langfristig zu sichern. Darüber hinaus gilt es die Anzahl der Geburtsstationen im Rhein-Sieg-Kreis mittelfristig wieder auszubauen, damit Wegstrecken von 45 Minuten und mehr bis zum nächsten Kreissaal nicht zur Regel werden.
Die wohnortnahe Haus- und Facharztversorgung ist ein wichtiger Baustein an Nahversorgung und Lebensqualität. Mein Vorschlag ist ein „Rhein-Sieg-Stipendium“, das Medizinstudent*innen fördert, die sich verpflichten sich nach ihrem Studium für 10 Jahre im Rhein-Sieg-Kreis niederzulassen. Nur durch ein solches Engagement kann es gelingen Fachkräfte an unsere Region zu binden.
Im Bereich der ambulanten und stationären Pflegeversorgung setze ich auf ein eigenes Engagement des Rhein-Sieg-Kreis, um dauerhaft ausreichend Plätze anbieten zu können. Die Heimaufsicht und das Gesundheitsamt werde ich stärken, damit diese ihren gesetzlichen Aufsichtspflichten im vollen Umfang nachkommen können. Regionale Gesundheitspolitik muss in die Hand genommen werden.