Bildung ist rot

Als jemand, der selbst als erster in seiner Familie das Abitur machen durfte weiß ich, was Aufstieg durch Bildung heißt. Ich möchte aktiv daran mitarbeiten das Aufstiegsversprechen zu erneuern. Talent und Fleiß muss im Mittelpunkt stehen und nicht die Gegend in der jemand geboren wird oder aufwächst. Gerade Familien in NRW haben in den vergangenen Jahren unheimlich viel geleistet. Ich finde sie haben mehr Respekt und Unterstützung verdient.

Bildung fängt mit KiTa an

Ausreichend KiTa-Plätze sind ein wichtiger Baustein der frühkindlichen Bildung auf der einen sowie für Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf der anderen Seite. Im Landtag will ich für den notwendigen Schub sorgen, damit eine neue Dynamik bei der Schaffung von Kita-Plätzen entsteht.

Personaloffensive für die KiTas

Die Beschäftigten in den KiTas leisten jeden Tag enorm viel. Wir brauchen mehr Respekt und Entlastung für die Erzieherinnen und Erzieher. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass die Ausbildung zukünftig bezahlt wird. Auch die praxisintegrierte Ausbildung soll gestärkt werden – dafür braucht es mehr Ausbildungskapazitäten und eine faire Anrechnung für den Betrieb in der KiTa. Weiterhin muss es Entwicklungsperspektiven für Erzieherinnen und Erzieher geben. Ähnlich wie im Lehramt sollen Funktionsstellen für besondere Aufgaben geschaffen und dann auch entsprechend angemessen vergütet werden. Die Alltagshelferinnen und Alltagshelfer in den Einrichtungen sollen auch nach Corona als dauerhafte Unterstützung erhalten bleiben und damit das pädagogische Personal entlasten.

Abschaffung der Kindpauschalen

Klar ist, dass das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) grundlegend reformiert werden muss. Ein wesentlicher Bestandteil ist für mich die Abschaffung der Kindpauschalen und die Einführung einer Sockelfinanzierung für jede KiTa. Für die vielen freien Träger oder Elterninitiativen ist dies ein ganz wichtiger und existenzieller Baustein.

Gebührenfreiheit von Anfang an

Bildung muss gebührenfrei sein – von der KiTa bis zur Hochschule oder zum Meister, das ist meine feste Überzeugung. Die SPD in Nordrhein-Westfalen wird daher die KiTa-Gebühren abschaffen und damit die Familien spürbar entlasten.

Schule der Zukunft – Bildung in den Mittelpunkt

Alle Kinder brauchen die gleichen Startchancen – das gilt nicht nur für die frühkindliche, sondern auch für die schulische Bildung. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aber auch Eltern und Großeltern haben insbesondere in den letzten beiden Jahren außergewöhnliches geleistet. Bildungspolitik muss endlich Chefsache in NRW werden und in den Mittelpunkt kommen.

Unterrichtsausfall stoppen

Unterricht ist gut, wenn er stattfindet. Dafür müssen wir den Unterrichtsausfall stoppen. Das kann nur gelingen, wenn die Ausbildungskapazitäten an den Universitäten für das Lehramt ausgeweitet werden, damit der tatsächliche Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern gedeckt werden kann. Planstellen machen keinen Unterricht, dafür braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte. Ferner setze ich mich für ein gutes Einstiegsgehalt für alle Lehrkräfte an allen Schulformen ein – A13 für alle.

Mehr Investitionen in unsere Schulen

Das Programm „Gute Schule 2020“ der letzten rot-grünen Landesregierung hat für massive Investitionen in die Schulen in Trosidorf, Niederkassel und Sankt Augustin gesorgt. Das Programm wurde von CDU und FDP eingestellt und die dringend notwendigen Investitionen in Schulen bleiben auf der Strecke. Mit einem 2,5 Mrd. schweren Investitionsprogramm will die SPD die Städte und Gemeinden bei den notwendigen Investitionen in unsere Schulen unterstützen, damit diese die modernsten und digitalsten Orte in unserem Land werden.

Qualität und Quantität im Ganztag steigern

Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz kommt stufenweise ab 2026 – darauf wollen wir nicht warten. Ziel ist ein neues Ganztagsgesetz, das klare Regeln für mehr Qualität, mehr Personal, pädagogische Angebote sowie einheitliche Raumkonzepte vorsieht. Die Städte und Gemeinden werden vom Land bei den notwendigen Maßnahmen entspechend unterstützt werden. Den Flickenteppich bei den Gebühren für die offene Ganztagsgrundschule werden wir abschaffen mit dem Ziel der Gebührenfreiheit.

Berufliche Bildung stärken

Das Abitur ist nicht das Maß aller Dinge. Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz und Digitalisierung, die Schaffung von Wohnraum sowie moderne Infrastruktur werden in der Praxis durch gutes Handwerk und eine starke Industrie geschaffen. Mein Ziel ist es daher die berufliche Ausbildung zu stärken. Die Meisterausbildung soll kostenfrei werden. Ein wichtiger Impuls ist außerdem mit dem Programm „Gute Berufsschule 2030“ alle Berufsschulen zu sanieren, modernisieren und digitalisieren.