Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus NRW e.V. und SPD Rhein-Sieg setzen gemeinsames Zeichen zum Tag der Gleichstellung

Walter Bass und Denis Waldästl

Das Jahr 2020 wird aus vielerlei Hinsicht in die Geschichte unseres Landes und damit auch im Rhein-Sieg- Kreis eingehen. Seit Wochen beschäftigt uns die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen. Und doch ist es in dieser Krise wichtig den Blick auf die Gleichstellung von behinderten Menschen in unserer Gesellschaft zu richten.  Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geht in Deutschland ins elfte Jahr Deutschlands 1. Zeugnis: wenig Lob, viel Kritik.

Bereits seit 2014 veranstaltet die Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus in NRW e.V. in Niederkassel einen Aktionstag anlässlich des Tags der Gleichstellung – doch in diesem Jahr ist alles anders. Dazu erklärt Walter Bass, Vorsitzender von Spina Bifida und Hydrocephalus NRW e.V.: „Wir haben uns sehr gut auf unsere Veranstaltung vorbereitet, „Inklusion durch Musik“ für Jung und Alt, behindert oder nicht behindert in unsere Gesellschaft bunt und abwechslungsreich mit Musikworkshops, musikalische Früherziehung und Zauberei lebendig zu gestalten. Seit 2014 wird unsere Veranstaltung in der Stadt Niederkassel angeboten, als inklusive Veranstaltung mit Beteiligung der Musikschule der Stadt Niederkassel, des Fördervereins promusica.ndk und eben federführend der Selbsthilfe Spina Bifida und Hydrocephalus in NRW e.V. Wir wollten wie im letzten Jahr rund 200 Mitwirkende und Besucher begrüßen, doch heute ist alles anders.“

Im gemeinsamen Austausch von Walter Bass und Denis Waldästl, Landratskandidat der SPD Rhein-Sieg, entwickelte sich die Idee den Tag der Gleichstellung ins Netz zu holen. „Wenn wir den Tag der Gleichstellungen nicht mit einem Aktions- und Informationstag vor Ort gestalten können, dann machen wir in den Sozialen Netzwerken auf dieses wichtige Thema aufmerksam“, so Waldästl und ergänzt: „Inklusion geht uns alle an, denn sie bedeutet gesellschaftliche Veränderung im täglichen Leben. Neue Fragen brechen das Denken und Handeln von gestern auf.“ „Mit einem kurzen Video und SharePics“ sowie weitergehenden Informationen wollen wir im Internet auf den Tag der Gleichstellung aufmerksam machen“, so Walter Bass und Denis Waldästl.

Als symbolischen Zeichen der Unterstützung stehen Walter Bass und Denis Waldästl mit einem Banner vor der Kinderklinik Sankt Augustin. „Inklusion von Anfang an. Los geht’s. Mit dir!“ steht als Motto des diesjährigen Tags der Gleichstellung geschrieben.

„Insbesondere die Kinderklinik muss den inklusiven Gedanken besonders prägen, wenn es um neugeborene Kinder geht, die als „Frühchen“ oder mit einer Missbildung oder Krankheit auf die Welt kommen. Die Klinik ist und soll auch weiterhin eine Anlaufstelle für unsere besonderen Kinder und ihren Familien werden. So fängt Inklusion an, zumindest ist das unsere Vorstellung“, erklärt Walter Bass.

„Grade in der aktuellen Situation ist es wichtig darauf zu achten, dass kein Mensch in unserer Gesellschaft vergessen wird – egal ob mit oder ohne Behinderung. Wir müssen im Rhein-Sieg-Kreis dringend mehr Barrieren abbauen und allen Menschen eine echte Teilhabe ermöglichen“, so Waldästl.

Hintergrundinformationen:

Zum jährlichen Tag der Gleichstellung von Behinderten in unserer Gesellschaft gibt es rund um den 5. Mai mehrere hundert Veranstaltungen in Deutschland, in der Regel vorbereitet und durchgeführt von Selbsthilfeverbänden der Behindertenhilfe und engagierten politischen Parteien.

In diesem Jahr wird erinnert, dass die Bundesrepublik Deutschland am 26. März 2009 das von den Vereinten Nationen drei Jahre zuvor verabschiedete Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit

Behinderungen in Kraft gesetzt hat. Durch den Beschluss von Bundestag und Bundesrat und die Ratifikation der Konvention durch den damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler ist die UN- Behinderten  rechtskonvention in Deutschland 2009 zu geltendem Recht geworden.

Ganz kurz die Ziele

Inklusion heißt:

  • Alle Menschen sind überall dabei.
  • Sie machen Dinge zusammen.
  • Alle Menschen haben die gleichen Rechte.

Die Umsetzung wird spürbar in den Themen Barrierefreiheit, Arbeit, Bildung und Partizipation. Mit Verkündung des Bundes- Teilhabegesetzes zum 1.1.2020 wurde ein weiterer Meilenstein zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft auf den Weg gebracht.“

Zur Inklusion im Rhein-Sieg-Kreis:

Für den 4. Mai 2020 hatte der Rhein-Sieg Kreis zu 24. Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Gesundheit eingeladen. Die Sitzung wurde aus aktuellem Anlass abgesagt.

Seit 2015 setzt sich der Rhein-Sieg Kreis mit seinem Inklusionfachbeirat noch mehr für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung ein.

Konkret geht es darum, es behinderten Menschen einfacher zu machen, an allen Bereichen des Lebens teilnehmen zu können und vorhandene Stolpersteine zu entfernen.

Besonders wichtig dabei ist, den einzelnen Menschen mit seinen speziellen Bedürfnissen wahrzunehmen.