Die Debatte um die Zukunft der Kinderklinik Sankt Augustin zeigt, dass der Rhein-Sieg-Kreis stärker als bisher um die Sicherheit der Gesundheitsversorgung kümmern muss. Das zeigte sich in auch in der Diskussion im Ausschuss für Inklusion und Gesundheit des Rhein-Sieg-Kreises am 04.06.2019. Weder der Sozialdezernent noch der Leiter des Gesundheitsamtes sehen den Kreis in der Verantwortung sich um die Zukunft der Kinderklinik in Sankt Augustin ernsthaft zu bemühen. Vielmehr verweisen beide auf die Zuständigkeiten von Bezirks- und Landesregierung – das hilft den Betroffenen Beschäftigten und Familien aber nicht weiter.
„Wir brauchen eine gut erreichbare stationäre Kinder- und Jugendmedizin für alle Bereiche des Rhein-Sieg-Kreises“, formuliert SPD-Kreistagsabgeordneter Denis Waldästl.
Landrat Schuster ist nicht auf dem Platz, wenn es darum geht als Moderator eine Zukunft für die Kinderklinik Sankt Augustin zu organisieren. „Wir wollen, dass alle Beteiligten an einen Tisch kommen und auch ausgelotet wird, wie gemeinsam mit der Uniklinik Bonn eine Zukunft für die Kinderklinik gefunden werden kann“, so Waldästl. Dieses aktuelle Beispiel zeigt auch, dass der Rhein-Sieg-Kreis sich stärker um die Gesundheitsversorgung kümmern muss und wir einen Zukunftsplan Gesundheit und Pflege 2030 für den Kreis benötigen.
Hier finden Sie meine Rede im Ausschuss im Wortlaut sowie unsere Anfrage und die Antwort der Verwaltung
Rede im Ausschuss für Inklusion und Gesundheit zur Zukunft der Kinderklinik
Antwort der Kreisverwaltung zur Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion